Wärmewende

Entwicklung des Wärmebedarfs

Von Jens Bartels · 2017

Derzeit wird die benötigte Energie in Deutschland zum überwiegenden Teil aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Wenn die Bundesrepublik ihre Klimaziele erreichen möchte, müssen der Wärmebedarf deutlich gesenkt und das Wärmeangebot effizient und umweltfreundlich erzeugt werden. Experten setzen in diesem Zusammenhang auf eine kommunale Wärmeplanung.

 Rauchende Schornsteine auf Häuserdächern im Winter. Nach der Wärmewende sollte dieses Bild eine Seltenheit werden

Die Stromwende läuft in Deutschland seit Jahren auf vollen Touren. Dagegen lassen auf dem Wärmemarkt große Fortschritte auf sich warten. Wenn diese Entwicklung anhält, wird die Bundesrepublik kaum den internationalen Klimaschutzverpflichtungen nachkommen können. Denn der Wärmebedarf von Wohngebäuden, Büroimmobilien und Industriebetrieben ist enorm: Er macht ungefähr die Hälfte des kompletten Energieverbrauchs in Deutschland aus. Entsprechend wichtig ist es für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die Themen Wärme und Energieeffizienz stärker in den Mittelpunkt zu stellen.

Quelle: dena-GEBÄUDEREPORT, 2016
Array
(
    [micrositeID] => 19
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Energieratgeber
    [micro_image] => 4601
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1457706724
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518719
    [micro_cID] => 488
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)