Anzeige

Nachhaltige Energieversorgung

Die klimaneutrale Zukunft ist elektrisch

Von Hitachi ABB Power Grids · 2021

Gerhard Salge, Chief Technology Officer (CTO)

Hitachi ABB Power Grids, ein globaler Technologieführer, hat sich zum Ziel gesetzt, durch wegweisende neue und digitale Lösungen eine nachhaltige Energiezukunft aufzubauen. Gerhard Salge, Chief Technology Officer (CTO) des Unternehmens, erklärt, warum Elektrizität im Zentrum eines klimaneutralen Energiesystems stehen wird.

„Nach Analyse der jüngsten Studien zur Entwicklung des weltweiten Energiesystems ist klar, dass sich der weltweite Stromverbrauch bis 2050 von heute 20 Prozent auf über 40 Prozent des gesamten Energiebedarfs mehr als verdoppeln wird“, sagt Salge, der die F&E-Organisation des Unternehmens mit mehr als 2.000 Forschern, Entwicklern und Technologen leitet. Mit einem Augenzwinkern fasst er zusammen:

„Die Prognosen kommen alle zu dem gleichen Ergebnis: Die klimaneutrale Zukunft ist elektrisch.“

Salge erklärt, dass diese Prognose auf drei Kernentwicklungen beruht: Gravierend mehr Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien; Transformation aller Marktsektoren (Industrie, Transport und Gebäude) hin zu Elektrifizierung; und die Einführung nachhaltiger Energieträger, die die direkte Elektrifizierung ergänzen, wenn diese entweder nicht möglich oder ineffizient ist. Auf diesem Weg entwickelt sich Elektrizität zum Rückgrat des gesamten Energiesystems.

Neue Herausforderungen brauchen flexible Lösungen

„Eine so stark wachsende Elektrifizierung bringt eine Reihe von neuen Herausforderungen mit sich“, erläutert Salge. „Wir müssen die zunehmende Komplexität einer größeren Anzahl verteilter und stärker schwankender Stromerzeugungsstandorte managen. Zusätzlich muss die Kapazität des Stromnetzes ausgebaut werden, um dem rasanten Nachfragewachstum gerecht zu werden.“ Laut Salge wird ein zukünftiges Stromnetz noch deutlich flexibler sein müssen als heutige. Innovative Netzkomponenten mit Leistungselektronik werden zur operativen Flexibilität und Effizienzsteigerung beitragen. Digitale Lösungen werden große Mengen an Daten in intelligenten Kontrollzentren verarbeiten. „Die Digitalisierung ermöglicht eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung in einem viel dynamischeren und komplexeren Umfeld als je zuvor“, unterstreicht Salge. Er erklärt weiter, dass „zur Erweiterung der Netzkapazität zwei wichtige Maßnahmen gleichzeitig umgesetzt werden müssen: Optimierung der Auslastung der bestehenden Netzinfrastruktur sowie deren flexible Erweiterung und mehr Verbindungen mit Nachbarsystemen. Dadurch können sowohl weit abgelegene Standorte erneuerbarer Stromerzeugung erschlossen werden als auch Stromnetze über Zeit- und sogar Klimazonen hinweg verbunden werden. Das schafft mehr Möglichkeiten zum flexiblen Austausch von Energie und verbessert gleichzeitig die Netzstabilität.“

Das europäische Stromnetz – gewachsen durch enge Zusammenarbeit

 Salge führt Europa als Beispiel dafür an, wie nachhaltige Netzplanung nationale Grenzen überschreiten kann. Gerade kürzlich wurde der Probebetrieb der Nordlink-Verbindung gestartet, zu dem Hitachi ABB Power Grids wichtige Teilsysteme geliefert hat. Eine 623 Kilometer lange Hochspannungs-Gleichstromverbindung zwischen Deutschland und Norwegen ermöglicht den Austausch nachhaltig erzeugter elektrischer Energie zwischen den beiden Ländern. „In Europa haben die Länder jahrzehntelang über die Grenzen hinweg zusammengearbeitet, um ein vernetztes europaweites Stromnetz aufzubauen", erklärt der Technologiechef und fährt fort: „Dieser Prozess der Zusammenschaltung hat bereits vor einigen Jahrzehnten begonnen. Die aktuelle Entwicklung sieht jedoch so aus, dass wir bis 2050 wahrscheinlich viel mehr solcher Verbindungen sehen werden – kurze, mittlere und lange –, um die klimaneutralen Ambitionen zu unterstützen.“ Hitachi ABB Power Grids prognostiziert, dass in den nächsten 30 Jahren alle Marktsektoren bei der Elektrifizierung erheblich wachsen werden. E-Mobilität, industrielle Prozessumwandlung und elektrische Heizung sind dabei wichtige Treiber. „Wir sehen jetzt, dass Industrien wie Stahl und Bergbau sich der Elektrifizierung zuwenden, um sich von kohlenstoff-intensiven Prozessen zu lösen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern“, hebt Salge hervor.

Die Politik muss jetzt handeln

Entwicklung von Interkonnektoren im europäischen Stromnetz und mögliche zukünftige Entwicklungen, die zur Erreichung der CO2-Neutralität erforderlich sind.

Die Zeit drängt bei der Umstellung auf ein klimaneutrales Energiesystem, und in letzter Zeit wurden zahlreiche klimapolitische Ankündigungen gemacht. Dazu gehören Konjunkturinitiativen zur Beschleunigung des Green Deal der Europäischen Union sowie Ziele, die von Großbritannien, Japan, China, Südkorea und jetzt den USA vorgeschlagen wurden. „Es ist jedoch unbedingt erforderlich, die Planungs- und Ausführungszyklen zu beschleunigen, um die erforderlichen Investitionen in unsere Energieinfrastruktur freizusetzen“, fordert Salge. „Die politischen Entscheidungsträger müssen dies ermöglichen.“ Im Gegensatz zu manch anderem CTO sieht Salge die Dinge so: „Letztendlich ist nicht die Technologie der begrenzende Faktor – es geht vielmehr darum, wie alle Beteiligten zusammenarbeiten, um den Zugang zu zuverlässiger, bezahlbarer und nachhaltiger Energie für alle zu verbessern“, bekräftigt er mit einem Funkeln den Augen. „Der Aufbau eines globalen, vernetzten und wirklich nachhaltigen Energiesystems für heutige und künftige Generationen basiert auf dem Aufbau nachhaltiger Partnerschaften. Und mit Hilfe faszinierender Technologien werden wir die Voraussetzungen dafür schaffen. Das macht mich stolz und es begeistert mich, dabei zu sein, wenn wir diese Vision Realität werden lassen.“

Kontakt

Hitachi ABB Power Grids
Brown-Boveri-Strasse 5
8050 Zurich, Switzerland
E-Mail: power-grids@hitachi-powergrids.com
Web: http://www.hitachiabb-powergrids.com

Array
(
    [micrositeID] => 19
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Energieratgeber
    [micro_image] => 4601
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1457706724
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518719
    [micro_cID] => 488
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)