Wärmewende

Neue Wärme braucht das Land

Von Jens Bartels · 2017

Derzeit wird die benötigte Energie in Deutschland zum überwiegenden Teil aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Wenn die Bundesrepublik ihre Klimaziele erreichen möchte, müssen der Wärmebedarf deutlich gesenkt und das Wärmeangebot effizient und umweltfreundlich erzeugt werden. Experten setzen in diesem Zusammenhang auf eine kommunale Wärmeplanung.

Einfamilienhäuser. Die Wärmewende betrifft auch Familien
Eine kommunale Wärmeplanung hilft dabei, die Weichen langfristig richtig zu stellen.

Die Stromwende läuft in Deutschland seit Jahren auf vollen Touren. Dagegen lassen auf dem Wärmemarkt große Fortschritte auf sich warten. Wenn diese Entwicklung anhält, wird die Bundesrepublik kaum den internationalen Klimaschutzverpflichtungen nachkommen können. Denn der Wärmebedarf von Wohngebäuden, Büroimmobilien und Industriebetrieben ist enorm: Er macht ungefähr die Hälfte des kompletten Energieverbrauchs in Deutschland aus. Entsprechend wichtig ist es für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die Themen Wärme und Energieeffizienz stärker in den Mittelpunkt zu stellen.

Quelle: dena-GEBÄUDEREPORT, 2016

Wärmewende: Auf Erneuerbare Energie setzen

Zu einer erfolgreichen Gestaltung der Wärmewende gehört eine effiziente und umweltfreundliche Erzeugung von Wärme. So stehen beispielsweise für private Haushalte bereits heute eine Vielzahl grüner Möglichkeiten von der Solarthermie-Anlage über eine Holzpellet-Heizung bis zu einer hochmodernen Wärmepumpe zur Auswahl. Zugleich geht es darum, den Wärmebedarf insgesamt deutlich zu senken. Dahinter verbirgt sich die schlichte Erkenntnis: Energie, die nicht verbraucht wird, muss zuvor nicht teuer erzeugt werden. Aber auch eine fundierte kommunale Wärmeplanung hilft dabei, die Weichen langfristig richtig zu stellen. „Eine integrierte, umfassende Wärmewende für ganze Stadtteile oder für die gesamte Gemeinde ist effizienter und effektiver als die Summe isolierter Einzelmaßnahmen der Hauseigentümer“, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur Erneuerbarer Energien (AEE).

Kommunale Verantwortung

Doch die Aufgabe für kommunale Entscheidungsträger, bei der Umstellung auf eine klimaschonende Wärmeversorgung die richtige Wahl der Technologien zu treffen und eine passende Kombination der Maßnahmen zu finden, ist äußerst komplex. Will die Gemeinde auf Biomasse, Wärmepumpen oder Sonnenenergie setzen? Oder ist eine Kombination aus mehreren Technologien die beste Lösung? Nicht zuletzt müssen die Verantwortlichen die Wahl der Wärmetechnologie mit Effizienzmaßnahmen sinnvoll in Einklang bringen. „Der kommunale Wärmeplan ist das geeignete Mittel, diese vielen Puzzleteile der Wärmewende zu einem stimmigen Ganzen zusammenzufügen“, ist sich Philipp Vohrer sicher.

Array
(
    [micrositeID] => 19
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Energieratgeber
    [micro_image] => 4601
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1457706724
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518719
    [micro_cID] => 488
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)