Solarpanels

Ein Platz an der Sonne

Von Jens Bartels · 2023

Das Potenzial der Sonnenenergie wird leider immer noch zu wenig genutzt. Deswegen will das Bundeswirtschaftsministerium den jährlichen Ausbau von Photovoltaik in den kommenden Jahren verdreifachen. In Zukunft könnten auch organische Solarzellen das Einsatzgebiet von Solaranlagen noch einmal stark erweitern.

Solarmodule werden künftig auf vielen ungenutzten Flächen Sonnenenergie einsammeln.
Solarmodule werden künftig auf vielen ungenutzten Flächen Sonnenenergie einsammeln. Foto: iStock / lovelyday12

Gut 2,6 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt rund 70.600 Megawatt produzieren Stand März 2023 auf deutschen Dächern und Grundstücken Solarstrom, hat das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt. Ein Plus von 16 Prozent. Der Vorteil der PV-Anlage: Einmal installiert, erzeugt sie über viele Jahre oder gar Jahrzehnte günstigen Strom. Der kann sowohl ins Netz eingespeist werden und damit die Stromrechnung senken als auch im eigenen Speicher zwischengelagert und später selbst genutzt werden. So zählt die Nutzung von PV-Anlagen zu den zentralen Bausteinen der Energiewende.

PV-Anlagen flexibel einsetzbar

Die Beliebtheit von PV-Anlagen kann kaum überraschen, denn die Vorteile der Sonne als Energiequelle liegen auf der Hand: Sie ist kostenlos und steht uneingeschränkt sowie unbegrenzt zur Verfügung. Egal, ob für das Einfamilienhaus oder für das Unternehmen aus der Industrie: Schon unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist der Einsatz einer PV-Anlage fast immer lohnend. Eine weitere gute Nachricht: Durch die Technik lässt sich im Prinzip auf jedem Dach Strom erzeugen. Optimal für eine PV-Anlage sind zwar eine Südausrichtung und eine Dachneigung von 30 Grad, Neigungen von unter 25 oder über 60 Grad können den Stromgewinn aus der Solaranlage um bis zu zehn Prozent verringern. Aber auch Anlagen auf Ost- und Westdächern sind heutzutage oft sinnvoll, auch wenn sie nicht so hohe Erträge wie nach Süden ausgerichtete Flächen bringen.

Freiflächenanteil wird steigen

Den Plänen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zufolge sollen neu installierte Solarstromflächen jeweils zur Hälfte auf Dächern und Freiflächen entstehen. Damit stiege der Freiflächenanteil deutlich. Flächenkonkurrenzen werde laut dem Ministerium aber durch intelligente Konzepte und Innovationen vorgebeugt. So gibt es neue Kategorien für Freiflächenanlagen: Auf den Seitenrandstreifen von Autobahnen und Bahnschienen etwa sollen künftig Photovoltaik-Anlagen bis zu 500 statt bisher 200 Meter breit möglich sein. Auch Parkplätze, Seen, Biodiversitäts-Solarparks, die neue Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt schaffen und Landwirtschaftsflächen spielen in Zukunft eine wichtige Rolle. Gerade bei der auf landwirtschaftlich genutzten Flächen aufgestellten Agri-PV sieht das Bundeswirtschaftsministerium noch großes Potenzial. Diese Flächen sollen trotz installierter PV-Anlagen weiterhin auch landwirtschaftlich betrieben werden. Möglich sind etwa Solaranlagen in mehreren Metern Höhe. Darunter können dann zum Beispiel Obstbäume wachsen. Die Module können für Pflanzen und Tiere auf den landwirtschaftlichen Flächen sogar als Witterungsschutz dienen.

Innovative Einsatzfelder

PV-Anlagen können aber auch in vielen anderen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden, etwa im Verkehr. So können Radfahrer in der niederländischen Provinz Utrecht beispielsweise einen Solar-Radweg nutzen. Die Fahrbahn besteht aus einer speziellen lichtdurchlässigen Kunststoff-Oberfläche, die bei gutem Wetter Strom produziert. Und in Baden-Württemberg gibt es an der Freiburger Messe seit April 2023 einen mit mehr als 900 Solarmodulen überdachten Solartunnel für Fahrradfahrer. Nicht zuletzt sind mittlerweile auch farbige PV-Module auf dem Markt. Entwickelt wurden sie vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Gerade für bauwerkintegrierte Photovoltaik, die Dach- und Fassadenteile ersetzt, sind farbige PV-Module eine attraktive Alternative zu den klassischen schwarzblauen Modulen. In Zukunft könnte organische Photovoltaik die Einsatzmöglichkeiten noch einmal stark erweitern. Organische Solarzellen bestehen statt aus Silizium aus Kohlenwasserstoff und sind dünn, leicht und biegsam. Diese flexiblen Zellen können nicht nur auf gewölbten Dächern, sondern auch auf Autokarosserien und Flugzeugtragflächen aufgebracht werden. Selbst in Glasfassaden oder Fenstern lassen sich die neuen Solarzellen verbauen, denn sie absorbieren nur einen Teil des sichtbaren Lichts. Noch ist Deutschland auf dem Feld der organischen Solarzellen führend. Nun gilt es, diese Führung aufrechtzuerhalten und auszubauen.

Array
(
    [micrositeID] => 19
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Energieratgeber
    [micro_image] => 4601
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1457706724
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518719
    [micro_cID] => 488
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)