Smart Home für Klimaschutz

Die neue Art des Wohnens

Von Michael Gneuss und Katharina Lehmann · 2022

Das Zuhause wird immer digitaler – zahlreiche smarte Helfer sorgen für Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. So wirkt sich ein Smart Home nicht nur auf unser Leben, sondern auch auf Klima und Umwelt aus.

Eine Person baut vor einem blauen Hintergrund Holzwürfel mit verschiedenen Symbolen in einer Pyramide aufeinander.
Heutzutage lassen sich diverse Anwendungen in der Wohnung miteinander vernetzen. Foto: iStock / AndreyPopov

Es sind herrliche Aussichten, die uns in den eigenen vier Wänden erwarten. Während wir es uns auf dem Sofa gemütlich machen, putzen zahlreiche Helfer automatisch unsere Wohnung. Der Saug- und Wischroboter düst flüsterleise in jede Ecke, der Fensterputzroboter sorgt für eine glasklare Sicht in den Garten, wo der Mähroboter den Rasen stutzt. Die Waschmaschine wäscht nicht nur, sondern trocknet und faltet die Wäsche in einem Arbeitsgang. Das Licht ist immer perfekt gedimmt und die Räume von der Heizung optimal temperiert. Wenn der Lebensmittelvorrat zur Neige geht, bestellt der Kühlschrank beim Lieferdienst nach. Der Herd weiß genau, welche Hitze für welches Gericht die richtige ist. Gesteuert werden diese elektronischen Heinzelmännchen per App, manche machen sich nach vorheriger Programmierung aber auch ganz ohne Befehl auf den Weg. Den Strom, den sie für ihre Arbeit benötigen, holen sie sich aus dem Netz – und zwar immer genau dann, wenn Sonne und Wind viel günstigen Grünstrom liefern. 

Klar, das rundum vernetzte und komplett digitale Haus, das uns jeden Wunsch von den Augen abliest, ist noch Science-Fiction. Doch einige dieser Funktionen ziehen schon heute in den Alltag ein. Mehr und mehr sorgen Smart-Home-Produkte für mehr Komfort und Sicherheit sowie geringere Kosten im Haushalt.

Smarte Leuchten auf Platz eins

So verfügten im vergangenen Jahr laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.269 Personen ab 16 Jahren immerhin schon 41 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher daheim über vernetzte Geräte. In den beiden Jahren zuvor waren es 37 beziehungsweise 31 Prozent. Auf Platz eins der smarten Anwendungen stehen bei den Deutschen intelligente Lampen und Leuchten. Bereits 29 Prozent haben solche Lösungen im Einsatz – sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Insbesondere setzen mehr Personen auf smarte Sicherheitstechnik. So nutzen 23 Prozent der Befragten smarte Videoüberwachung und 21 Prozent intelligente Alarmanlagen. Im Jahr 2020 hatten erst 16 Prozent eine Videoüberwachung und 18 Prozent Alarmanlagen installiert. Außerdem haben schon 13 Prozent der Befragten intelligente Rollläden oder Markisen. Mittlerweile setzen auch immer mehr Anwender auf die Dienste von Robotern: Mähroboter haben aktuell 16 Prozent im Einsatz (2020: acht Prozent), und bei 13 Prozent sorgen Staubsauger-Roboter für krümellose Böden (2020: neun Prozent). Noch deutlich geringer verbreitet sind intelligente Haushaltsgeräte wie smarte Waschmaschinen oder Kühlschränke. Diese haben der Umfrage zufolge nur jeweils vier Prozent der Befragten.

Smart Home für Klimaschutz: Verbraucher wollen mehr Komfort

Die Gründe für die Anschaffung intelligenter Haushaltsgeräte liegen auf der Hand: Für 78 Prozent der Befragten bringen diese Anwendungen zusätzlichen Komfort und mehr Lebensqualität. Darüber hinaus wollen 69 Prozent ihre Wohnung sicherer machen und 62 Prozent energieeffizienter leben. Für 26 Prozent ist es wichtig, ortsunabhängig auf die Geräte zugreifen zu können, und 21 Prozent erhoffen sich, mit smarten Anwendungen Geld zu sparen.

Einen wesentlichen Grund für die steigende Nachfrage nach Smart-Home-Anwendungen sieht Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom, in der zunehmenden Kompatibilität der Geräte einzelner Hersteller untereinander. Zudem lassen sich die meisten Smart-Home-Systeme mittlerweile unkompliziert zu Hause einsetzen, installieren und beliebig erweitern. 

„Smart-Home-Anwendungen machen das Leben komfortabler, sicherer und auch klimafreundlicher“, fasst Rohleder die Vorteile von Smart Home zusammen. Letzteres gilt insbesondere für intelligente Heizkörper und Thermostate, die jedoch erst 17 Prozent der Bundesbürger installiert haben (2020: 15 Prozent). Sie sind in der Lage, die Temperatur in der Wohnung immer optimal anzupassen, beispielsweise abhängig davon, ob gerade gelüftet wird, ob Personen anwesend sind, und teilweise sogar unter Berücksichtigung der Wettervorhersage. Rohleder zufolge lohnt sich der Einsatz intelligenter Heiz- und Klimatechnik vor allem für Hausbesitzer. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise rücken technische Lösungen, die Einsparungen versprechen, in den Fokus von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Smart Home ist deshalb heute kein Luxus mehr, sondern in wesentlichen Teilen Klimaschutz und ein Modell zur Absenkung der Lebenshaltungskosten. Den größten Hebel haben dabei Lösungen, die den Wärmebedarf reduzieren, denn etwa 70 Prozent der gesamten Haushaltsenergie entfallen auf die Raumerwärmung. Unter Umständen beteiligt sich auch der Staat an den Investitionen in energiesparende Smart-Home-Anwendungen, wenn neu gebaut oder umfassend modernisiert wird.

Array
(
    [micrositeID] => 19
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Energieratgeber
    [micro_image] => 4601
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1457706724
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518719
    [micro_cID] => 488
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)