Speichertechnologien

Mit dem Akku durch die Nacht

Von Jens Bartels · 2023

Solange es hell ist, liefern Photovoltaikzellen auf dem Dach günstigen Sonnenstrom. In der Nacht stellen Stromspeicher die Energieversorgung sicher. Aktuell treiben vor allem Privatkunden den Ausbau voran. Die dadurch gewonnene Speicherleistung reicht aber nicht aus, um den Bedarf an Speicherplatz in Zukunft zu decken.

Dach nachts mit Sonnenkollektoren bedeckt
Foto: iStock / photoschmidt

Der Aufbau von Kapazitäten zum Speichern von Strom gilt als einer der Engpässe der Energiewende. Zwar liefern Wind und Sonne kostenlos Energie, sie lassen sich aber leider nicht je nach Bedarf an- und ausschalten. Also müssen Stromspeicher den etwa von PV-Anlagen tagsüber produzierten Strom einlagern und nachts wieder bereitstellen.

Aktuell kommt der Speicheraufbau in Deutschland vor allem dank der vielen privaten Haushalte voran, die sich zusammen mit einer neuen PV-Anlage für das Dach gleich eine eigene Batterie anschaffen. So sind im vergangenen Jahr rund 220.000 neue Photovoltaik-Heimspeicher mit einer Kapazität von 1,9 Gigawattstunden und einer Leistung von 1,2 Gigawatt neu installiert worden. Dies ist ein Marktwachstum um 52 Prozent, wie aus der im März 2023 veröffentlichten Analyse der RWTH Aachen hervorgeht. Insgesamt gibt es laut der Analyse inzwischen 650.000 Heimspeicher in Deutschland mit einer Kapazität von 5,5 Gigawattstunden.

Eigenen Speicherbedarf kennen

Mittlerweile sind in den meisten dieser Batteriespeicher Lithium-Ionen-Batterien verbaut. Diese technische Lösung besitzt einige Vorteile: Lithium-Ionen-Batterien sind sehr effizient und haben neben einer hohen Energiedichte selbst bei intensivem Gebrauch eine lange Lebensdauer. Darüber hinaus kann die Speicherkapazität bei Lithium-Ionen-Akkus im Dauerbetrieb fast vollständig genutzt werden, ohne dass die Batterie darunter leidet. Auch wichtig zu wissen: Der ideale Batteriespeicher für das eigene Dach sollte so groß sein, dass er den durchschnittlichen Stromverbrauch abdeckt, der in den Abendstunden und in der Nacht anfällt. Oftmals sind die installierten Speicher zu groß, weshalb sich die Batterie nie vollständig entlädt. Das hat zusätzlich zur ungenutzten Kapazität auch den Nachteil, dass der Batteriespeicher schneller altert.

Strategie für Großspeicher

Während also private PV-Kleinanlagen immer häufiger mit einem Batteriespeicher kombiniert werden, ist das bei großen Solarparks die Ausnahme. Die Folge sind Abregelungen und negative Marktpreise in Phasen hoher Erzeugung. Deswegen haben sich Expertinnen und Experten der Photovoltaikbranche in einem Impulspapier zu Wort gemeldet. Sie befürchten, dass Deutschland den Speicherausbau nicht strategisch angeht und deshalb wertvolle Potenziale beim Umbau des Energiesystems verliert. Großspeicher könnten nach ihrer Ansicht die Einspeisung von großen Mengen Photovoltaikstrom in die Nachtstunden verlagern, somit Netze entlasten und dringend benötigten erneuerbaren Strom tatsächlich zu den Verbrauchern bringen und sie dadurch kostenseitig entlasten.

Array
(
    [micrositeID] => 19
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Energieratgeber
    [micro_image] => 4601
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1457706724
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518719
    [micro_cID] => 488
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)