Großspeicher

Rekordjagd mit Stromspeichern

Von Katharina Lehmann · 2020

Von einem Rekord zum nächsten: Batteriehersteller bringen immer größere Speicher mit immer mehr Leistung ans Netz und wetteifern dabei um Rekorde. Gebraucht werden die Batterien allemal. Denn nur wer Strom im großen Stil einlagert, kann die Energiewende sicher vorantreiben.

Großspeicher für Strom
Stromspeicheranlagen sind ein Kernelement des weiteren Ausbaus der regenerativen Energieversorgung. Foto: iStock / Petmal

Australien hat die Tücken der Energiewende zu spüren bekommen: In Down Under stammen nach Angaben des australischen Energiemarktbetreibers AEMO heute rund 25 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen; bis 2040 sollen es 60 Prozent sein. Doch immer wieder bringt vor allem die schwankungsanfällige Wind- und Solarenergie das Netz aus dem Takt – Stromausfälle sind die Folge. 

So kam es in den Jahren 2016 und 2017 im Bundesstaat South Australia, der besonders viel erneuerbare Energien am Netz hat, gleich zu mehreren großflächigen Stromausfällen. Der Grund: Über längere Zeiträume war nicht ausreichend Leistung im Netz, weil weder Wind und Sonne noch die altersschwachen herkömmlichen Kohlekraftwerke genug Energie lieferten. Kein Wunder, dass die massiven Stromausfälle für Diskussionen in Australien sorgten und Zweifel an der Umstellung auf erneuerbare Energien auslösten. 

Großspeicher für Tesla: Installation in 100 Tagen

Wie Abhilfe geschaffen werden kann, hat in South Australia der E-Sportwagenbauer Tesla aufgezeigt. Das US-Unternehmen installierte zur Verhinderung weiterer Blackouts die größte Batterie der Welt: 100 Megawatt – seit Mitte 2020 sogar 150 Megawatt – Leistung wurden zur Unterstützung des Stromnetzes bereitgestellt. Schnell eingesetzt war die Superbatterie auch. Weniger als 100 Tage brauchte Tesla, um das Projekt abzuschließen. Batteriespeicher oder auch Pumpspeicherkraftwerke werden dringend benötigt, wenn der Anteil der volatilen Energien am gesamten Strommix weiter steigt. Die Speicher sind neben dem Ausbau des Stromnetzes die Kernelemente der weiteren Ausbaustufen einer regenerativen Energieversorgung. Gegenüber dem Bau von neuen Stromnetzen haben Batterien dabei den Vorteil, dass sie sehr viel schneller installiert sind.

Einen neuen Rekord mit einer Mega-Batterie will nun Fluence, ein Gemeinschaftsunternehmen von Siemens und dem US-Energiekonzern AES, aufstellen. In den Bundesstaaten Victoria und New South Wales sollen zwei Lithium-Ionen-Batterien mit einer Leistung von jeweils 250 Megawatt installiert werden. Doch auch dieser Rekord wird nicht lange halten: In Kalifornien ist derzeit eine 300-Megawatt-Batterie in Planung, in Florida soll eine 409-Megawatt-Anlage entstehen. Und auch in Deutschland ist eine Großbatterie mit 250 Megawatt Leistung geplant. Der Bau der Anlage in Baden-Württemberg soll 2021 starten.

Array
(
    [micrositeID] => 19
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Energieratgeber
    [micro_image] => 4601
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1457706724
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518719
    [micro_cID] => 488
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)